Autor: pa

Pod-Antriebe: Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren auf Propellerentwurf und Propulsionsprognose

Da Pod-Antriebe sich besonders zur elektrischen Propulsion von Schiffen eignen, wurde durch die Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH eine ausführliche Versuchsreihe durchgeführt, um Interaktionseffekte zwischen Propeller, Gondel und Schaft detailliert zu untersuchen. Hierfür wurden Versuche mit verschiedenen Ersatzsystemen am Freifahrtdynamometer sowie Versuche mit einem Z-Antrieb mit Messwelle durchgeführt. Zur Leistungs- und Geschwindigkeitsprognose sollte stets der Pod inklusive Propeller als geschlossenes Propulsionssystem betrachtet werden, da die Verwendung eines Ersatzsystems zu abweichenden Propulsionskennziffern führt. Hierfür wurde zusätzlich der Einfluss der verwendeten Leerlaufreibung zur Korrektur der Messungen überprüft. Dabei zeigt sich, dass für die korrekte Lastaufteilung zwischen Propellerschub und Gehäusewiderstand eine Leerlaufreibung im Stand verwendet werden sollte, um so die Kräfte, die in Fahrt auf die Nabe wirken, zu berücksichtigen. Im Gegensatz dazu steht die Perspektive des Propellerentwurfs und der Optimierung von Pod-Antrieben. Da bei den immer noch gängigen und auf Grund ihrer Geschwindigkeit auch nicht zu ersetzenden potentialtheoretischen Entwurfsverfahren die Flügelhäufig isoliert (ohne Nabe und damit freifahrend) betrachtet werden, kann die Verwendung von Ersatzsystemen hier weitere Erkenntnisse zur Verbesserung der Entwurfssicherheit liefern. Es konnte festgestellt werden, dass sich verschiedene Naben- und Ablaufformen unterschiedlich auf die Propellerkennwerteauswirken. Um eine Vergleichbarkeit zu erreichen, wurde ein Verfahren verwendet, welches die Freifahrt verschiedener Ersatzsysteme und Pod-Freifahrten analog zur Auswertung eines klassischen Propulsionsversuches betrachtet. Über den Vergleich zur klassischen Propellerfreifahrt wird die Bestimmung von Wechselwirkungskoeffizienten auf Grundlage der Schubidentität ermöglicht. Mit diesen Koeffizienten kann der Propellerentwurf auf Basis der isolierten Betrachtung der Propellerflügel, wie es in der Freifahrt der Fall ist, auf das Zusammenwirken mit Podgondel und Schaft geprüft und der Entwurf entsprechend angepasst werden. Da die Vergleichbarkeit auf der Prämisse der Isolation der Kräfte an den Propellerflügeln beruht, ist hier zunächst die Anwendung der Leerlaufreibungskorrektur in Fahrt notwendig um die Druckkräfte, die auf die Nabe wirken, zu eliminieren. Durch die verschiedenen Ansätze zur experimentellen Betrachtung von Pod-Antrieben konnte festgestellt werden, welche Vorgehensweise für die jeweilige Aufgabenstellung im Zusammenhang mit der Propulsion von Pod-Antrieben am dienlichsten ist.

Den vollen Artikel können Sie hier lesen.

50 Jahre Kavitationsforschung an der SVA Potsdam

Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Kavitationstunnels der SVA Potsdam veröffentlichen wir hier eine Reihe von Artikeln zur Kavitationsforschung aus dem Archiv der SVA.

  1. (14.04.2021) „Gutsche 1956, Kavitationsprobleme an Schiffsschrauben“
  2. (19.04.2021) „Gutsche 1959, Düsenpropeller in Theorie und Experiment“
  3. (22.04.2021) „Gutsche 1962, Der Einfluss der Kavitation auf die Profileigenschaften von Propellerblattschnitten“
  4. (26.04.2021) „Gutsche 1964, Untersuchung von Schiffsschrauben in schräger Anströmung“
  5. (29.04.2021) „Schröder 1967, Wirkungsgrad von Düsenpropellern mit unterschiedlicher Düsen-und Propellerform“
  6. (03.05.2021) „Edel 1971, Zum Entwurf gegenläufiger Propeller nach der Theorie von Lerbs“
  7. (06.05.2021) „Schmidt 1972, Einfluss der Reynoldszahl und der Rauhigkeit auf die Propellercharakteristik“
  8. (11.05.2021) „Dörp 1974, Propeller mit voller Saugseitenkavitation“
  9. (14.05.2021) „Mehmel 1979, Meßeinrichtung für den Kavitationskanal zur Ermittlung der vom Propeller ausgehenden Druckimpulse“
  10. (17.05.2021) „Wagner, Mehmel 1980, Entwicklung von Propellern mit guten Gebrauchseigenschaften“
  11. (21.05.2021) „Georgijewskaja, Mawljudow, Mehmel 1981, Methode zur Vorhersage der Kavitationserosion an Schiffspropellern“
  12. (25.05.2021) „Mehmel 1983, Einfluss von Flügelgeometrie und Nachstrom auf die Druckimpulse“
  13. (28.05.2021) „Selke 1983, Erprobung der großen Messstrecke des Kavitationstunnels K15A der SVA“
  14. (31.05.2021) „Schröder 1984, Modellversuche an Propellern für Querstrahlruder“
  15. (07.06.2021) „Selke 1984, Bestimmung der hydrodynamischen Flügelverstellmomente von Verstellpropellern“
  16. (10.06.2021) „Haimov, Gerchev, Schmidt 1986, Belastungsschwankungen am Propeller eines Frachtschiffes mit großem Propeller“
  17. (14.06.2021) „Schmidt 1987, Propellererregte Druckschwankungen an Frachtschiffen mit großen langsamlaufenden Propellern“
  18. (17.06.2021) „Böer, Selke, Junglewitz 1990, Einsatz der LDA-Messtechnik bei hydrodynamischen Untersuchungen am Kavitationstunnel“
  19. (21.06.2021) Selke, Heinke 1990, Propelleruntersuchungen im Kavitationstunnel der Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam“
  20. (24.06.2021) „Schmidt, Selke, Gerchev 1992, Prediction of Propeller-Induced Pressure Pulses“
  21. (28.04.2021) „Abdel-Maksoud et. al. 1995, Numerische Berechnung der viskosen Strömung um einen rotierenden Propeller“
  22. (01.07.2021) „Heinke, Philipp 1995, Development of Skew Blade Shape for a Ducted CPP“
  23. (05.07.2021) „Schulze 1995, Das Propeller Entwurfs- und Optimierungskonzept der SVA“
  24. (08.07.2021) „Schulze 1997, Globale Optimierung von Propellern“
  25. (12.07.2021) „Bertelo, Schulze, et.al. 1998, LIUTO Development and Optimisation of the Propulsion System“
  26. (15.07.2021) „Bohm, Jürgens 1998, Linear-Jet – A Propulsion System for fast Ships“
  27. (19.07.2021) „Abdel-Maksoud, Heinke 1999, Viscous Flow Around Modern Propulsion Systems“
  28. (22.07.2021) „Heinke 2000, Untersuchung von Schicht-, Blasen- und Wolkenkavitation und der damit verbundenen Erosionsprobleme“
  29. (25.07.2021) „Kaul, Heinke, Maksoud 2000, Hydrodynamische Optimierung von Podded Drives“
  30. (29.07.2021) „Heinke, Abdel-Maksoud 2001, Untersuchung der Umströmung von Düsenpropellern“
  31. (02.08.2021) „Heinke 2001, Podded drives for navy ships“
  32. (05.08.2021) „Abdel-Maksoud, Heinke 2002, Scale Effects on Ducted Propellers“
  33. (09.08.2021) „Abdel-Maksoud 2003, Numerical and Experimental Study of Cavitation Behaviour of a Propeller“
  34. (12.08.2021) „Heinke 2004, Investigations about the Forces and Moments at Podded Drives“
  35. (16.08.2021) „Maksoud et al. 2004, Numerical and Experimental Investigation of the Hub Vortex Flow of a Marine Propeller“
  36. (19.08.2021) „Heinke, Rieck, Steinwand 2005, Hocheffektive Ruder“
  37. (23.08.2021) „Jürgens, Heinke 2006, Untersuchung tiefgetauchter Waterjets“
  38. (26.08.2021) „Anschau, Mach 2007, A Stereo PIV System for Investigations of Flow Fields in Towing Tank and Cavitation Tunnel“
  39. (30.08.2021) „Anschau, Lamprecht, Mach, Rieck 2007, Numerische und experimentelle Untersuchung eines Propellers in 4 Quadranten“
  40. (02.09.2021) „Mertes, Heinke 2008, Aspects of design procedure for Propellers Providing Maximum Bollard Pull“
  41. (06.09.2021) „Heinke, Schulze, Steinwand 2009, SVA High-Speed Propeller Series“
  42. (09.09.2021) „Jürgens, Heinke 2009, Voith Schneider Propeller (VSP) – Investigations of the cavitation behaviour“
  43. (10.09.2021) „Rieck, et al. 2009, Druckschwankungen höherer Ordnung am Hinterschiff“
  44. (13.09.2021) „Heinke, Hellwig-Rieck 2011, Investigation of Scale Effects on Ships with a WED or VGF“
  45. (14.09.2021) „Schulze, Weber 2011, The new FORTJES Z-drive from REINTJES with contra rotating propellers“
  46. (15.09.2021) „Kleinwächter, Hellwig-Rieck, Heinke 2015, PIV as a Novel Full-Scale Measurement Technique in Cavitation Research“
  47. (16.09.2021) „Berger, Klose 2016, Efficient Numerical Investigation of Propeller Cavitation Phenomena causing Higher-Order Hull Pressure Fluctuations“
  48. (17.09.2021) „Schulze 2016, A new friction correction method for open water characteristics of propellers“
  49. (20.09.2021) „Kleinsorge, Klose 2017, Case Study for the Determination of Propeller Emitted Noise by Experimental and Computational Methods“
  50. (21.09.2021) „Klose, Schulze, Hellwig-Rieck 2017, Investigation of Prediction Methods for Tip Rake Propellers“
  51. (22.09.2021) „Viitanen, Lübke, Klose et al. 2017, CFD and CHA simulation of underwater noise induced by a marine propeller in two-phase flows“
  52. (23.09.2021) „Schulze 2018, Analyse des Hochfrequenzspektrums von Propellergeräuschen zur Detektion von Kavitationserosion“
  53. (24.09.2021) „Heinke, Hellwig-Rieck 2019, Lübke Open Water Characteristics of Propellers with Short Chord Lengths“
  54. (27.09.2021) „Schulze 2019, Entwurf geräuschoptimierter Propeller für Mehrschrauber“
  55. (28.09.2021) „Schulze 2019, Sea-Trial Auswertung mit eingeschränkten Informationen und dynamischen Einflüssen“

Deutscher Umweltpreis 2022

Am 30. Oktober wurde der Deutsche Umweltpreis unserem ehemaligen Kollegen Friedrich Mewis und Herrn Dirk Lehmann für die Entwicklung des Energy-Saving-Devices  Becker-Mewis-Duct überreicht. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser Auszeichnung.

SVA Potsdam auf der SMM 2022

6. – 9. September

Halle B4, Erdgeschoss, Stand Nr. 102.

Wir freuen uns darauf, Ihnen die aktuellsten Informationen an unseren Stand zu präsentieren.

Als Ansprechpartner stehen Ihnen u. a. zur Verfügung:

Dr. Masilge, Geschäftsführer SVA Potsdam GmbH
Hr. Grabert, Leiter „Widerstand und Propulsion“
Hr. Froitzheim, Leiter „Propeller und Kavitation“
Hr. Domke, Leiter „Dynamik und Akustik“
Hr. Lübke, „Computational Fluid Dynamics“

sowie weitere Kollegen aus den verschiedenen Fachdisziplinen.

SiRiOS
(12/2021 – 05/2024)

Ziel des Vorhabens ist die Berücksichtigung nicht nur des Designzustandes, wie gegenwärtig praktiziert, sondern auch der Off-Design-Zuständen, wie sie insbesondere im Seegang und beim Manövrieren auftreten, beim Entwurf sowie der hydrodynamischen Auslegung der Propulsions- und Manövrierorgane. Damit verbunden ist auch eine realistischere Off-Design Leistungsabschätzung. Weiterlesen „SiRiOS
(12/2021 – 05/2024)“

Treideln
(11/2021 – 04/2024)

Ziel dieses Forschungsthemas ist es, ein Konzept zur verstärkten Nutzung der Binnenwasserstraßen durch den Binnengüterverkehr zu erarbeiten. Dabei geht es um die Bereitstellung einer modernen Fassung eines alten Transportsystems, des Treidelns, unter Berücksichtigung moderner Antriebs- und Steuerungstechnik. Dies wird ermöglicht durch moderne Traktorsysteme, d.h. autonom operierenden Lafetten oder Traktoren auf einem leitplankenähnlichen Schienensystem. Der wesentliche Vorteil besteht in der Möglichkeit, diese Traktoren über das Schienensystem mit der nötigen Energie zu versorgen. Hierbei soll ein wichtiger Beitrag für eine Dekarbonisierung des Gütertransportes auf den Binnenwasserstraßen geleistet werden. Weiterlesen „Treideln
(11/2021 – 04/2024)“